Pressemitteilung

des Bürgermeisters der Marktgemeinde Babenhausen

Zehentstadel – ein Projekt für die Zukunft unserer Gemeinde

Als Bürgermeister ist es mir ein Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger offen und transparent über den aktuellen Stand und die Hintergründe zum Projekt Zehentstadel zu informieren.

In den vergangenen Wochen wurde viel diskutiert – teils sachlich, teils mit unzutreffenden Behauptungen. Umso wichtiger ist es, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger auf Basis verlässlicher Fakten ein eigenes Urteil bilden können.

pastedGraphic.png

Ein Denkmal mit Zukunft

Der Zehentstadel ist ein historisches Bauwerk von nationaler Bedeutung. Seit 2017 arbeitet der Markt Babenhausen daran, dieses einzigartige Denkmal zu erhalten und einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Nutzung zuzuführen.

Im Rahmen der Projektprüfung wurde festgestellt, dass Fördergelder in Höhe von rund zehn Millionen Euro für die Sanierung und Nutzung des Gebäudes bereitstehen. Diese Fördermittel sind an die Fortführung des Projekts gebunden. Ein Abbruch würde nicht nur den Verlust der Förderung, sondern auch die Umlenkung der Gelder in andere Kommunen bedeuten.

pastedGraphic.png

Verantwortungsvoll handeln statt zurückdrehen

Für das Projekt wurden in den vergangenen Jahren umfangreiche Planungsleistungen erbracht und rechtsverbindliche Verträge abgeschlossen.

Der Erbpachtvertrag mit dem Haus Fugger wurde bereits unterzeichnet – der Zehentstadel befindet sich damit de facto im Eigentum des Marktes Babenhausen.

Die Gemeinde trägt somit schon heute Verantwortung für den Erhalt und Unterhalt des Gebäudes.

Ein Abbruch oder Projektstopp würde nach aktueller Einschätzung Kosten von rund einer Million Euro verursachen – ohne dass ein Mehrwert entstünde.

Das Haus Fugger hat sich in diesem Prozess außerordentlich kooperativ gezeigt: Das Grundstück wird für 99 Jahre kostenfrei zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat die Familie einen sechsstelligen Betrag in die Gestaltung der Außenanlagen investiert und diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein Zeichen echter Verbundenheit mit Babenhausen.

pastedGraphic.png

Wirtschaftlichkeit und Vergleich

Die jüngste Kostenschätzung hat gezeigt, dass die finanzielle Belastung für den Markt reduziert werden konnte.

Ein Vergleich der Zuschüsse und Eigenmittel verdeutlicht: Ein Neubau einer Veranstaltungshalle würde ähnliche Kosten verursachen, jedoch fehlen dafür geeignete Grundstücke.

Das Projekt Zehentstadel ist somit die einzige realistische und wirtschaftlich vertretbare Option, Babenhausen eine dringend benötigte Versammlungsstätte zu schaffen.

pastedGraphic.png

Ein Haus für alle – und für vieles

Babenhausen verfügt derzeit über keine Veranstaltungshalle, die für größere Versammlungen, Konzerte oder Feste geeignet ist.

Der Zehentstadel wird künftig vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnen:

  • Musikverein: dauerhafte Heimat und Probenstätte
  • Kirchliche Nutzung: neue Möglichkeit für Veranstaltungen und Treffen
  • Vereine & Unternehmen: Raum für Sitzungen, Tagungen und Feiern
  • Privatpersonen: Ort für Hochzeiten, Jubiläen und Familienfeste

Darüber hinaus könnten kulturelle Formate wie das Open-Air Picknick am Espach oder der sich etablierende Weihnachtsmarkt dort eine dauerhafte Heimat finden.

Auch Schulen und Bildungseinrichtungen sollen künftig von den neuen Nutzungsmöglichkeiten profitieren.

Kurz gesagt: Der Zehentstadel wird zu einem Ort der Begegnung, Bildung und Gemeinschaft – einem Meilenstein in der Entwicklung Babenhausens.

pastedGraphic.png

Projektentwicklung und Beschlüsse

Die wichtigsten Schritte der Projektentwicklung im Überblick:

  • 14. Dezember 2016: Erster Beschluss des Marktgemeinderats zum Bedarf einer Veranstaltungshalle
  • 1. Februar 2017: Beschluss zur Übernahme und Sanierung des Zehentstadels von der Familie Fugger (Kostenrahmen ca. 8,5 Mio. €)
  • 4. Juli 2018: Vorlage einer Sachstandsinformation zu Fördermöglichkeiten
  • 16. September 2019: Besuch von Claudia Roth, MdB, und Dr. Nüsslein, MdB, zur Prüfung von Bundeszuschüssen
  • 23. September 2020: Beauftragung des Büros Meixner & Partner zur Durchführung des Vergabeverfahrens für Architekturdienstleistungen
  • 24. Mai 2023: Feststellung einer Finanzierungslücke; Beschluss des Marktgemeinderats mit 13 zu 8 Stimmen zur Fortführung des Projekts
  • 20. September 2023: Vergabe der Architekten- und Fachingenieurleistungen
  • 24. Juli 2024: Vorstellung erster Planungen durch Architekt Andreas Ferstl
  • 25. Juni 2025: Beauftragung des Bürgermeisters, den Erbbaurechtsvertrag auszuhandeln
  • 30. Juli 2025: Ermächtigung zur Unterzeichnung des Vertrags; Fortführung der Planung
  • 17. September 2025: Finanzierungsbeschluss des Marktgemeinderats

Derzeit wird die Planung fortgesetzt, um die Gesamtfinanzierung zu sichern und eine nutzbare Veranstaltungsfläche unter Wahrung des Denkmalschutzes zu realisieren.

pastedGraphic.png

Umgang mit dem Bürgerbegehren

Bürgermeister Otto Göppel betont, dass er offen für Bürgerbeteiligung ist.

Wenn die Bürgerinnen und Bürger selbst über ein Thema entscheiden wollen, soll dies ermöglicht werden.

Gleichzeitig ist der Bürgermeister verpflichtet, die Rechtmäßigkeit aller Verfahren zu prüfen, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Daher wurde eine rechtliche Prüfung des Bürger- und Ratsbegehrens veranlasst, die derzeit in Abstimmung mit der Kommunalaufsicht läuft.

Nach Abschluss dieser Prüfung werden die Ergebnisse in öffentlicher Sitzung des Marktgemeinderats vorgestellt.

Ziel ist ein offenes, rechtssicheres und transparentes Verfahren.

pastedGraphic.png

Transparenz und Einladung zum Dialog

Das Projekt Zehentstadel bewegt viele Menschen – verständlich, da es die Gemeinde langfristig prägen wird.

Um eine sachliche Diskussion zu ermöglichen, lädt die Marktgemeinde alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerversammlung am Dienstag, den 21. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Pausenhalle des Schulzentrums Babenhausen ein.

Dort werden alle Fakten, Planungen und Finanzzahlen zum Projekt vorgestellt und Fragen beantwortet.

Eine ausführliche Präsentation ist zudem auf der Startseite der Marktgemeinde Babenhausen abrufbar.

Abschließende Einschätzung

Bürgermeister Otto Göppel erklärt:

„Ich bin überzeugt, dass der Zehentstadel ein Projekt ist, das nicht spaltet, sondern verbindet – wenn wir bereit sind, aufeinander zu hören und Verantwortung zu übernehmen.

Ich danke allen, die mit Engagement, Sachverstand und Herz an der Zukunft unseres Babenhausen mitarbeiten.“

Babenhausen, 15. Oktober 2025

gez. Otto Göppel
Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Babenhausen