Wo Tradition weitergaloppiert – Der Reitverein Babenhausen im Wandel
Reportage Teil 1 von 4
Reitsport für alle – Jugend, Ausbildung und Gemeinschaft
Wenn am frühen Morgen in den Ferien oder an einem Wochenende die Sonne über den Stallungen aufgeht, beginnt im Reit-, Fahr- und Zuchtverein Babenhausen e. V. ein neuer Tag. Zwischen den Boxen herrscht reges Treiben. Kinder führen Ponys zum Paddock, Jugendliche holen Sättel aus der Sattelkammer, und aus der Reithalle klingt das gleichmäßige Traben der Pferde.
Was hier selbstverständlich wirkt, ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit – einer Idee, die Reitsport und Gemeinschaft verbindet.
Der Verein betreibt eine eigene Reitschule mit acht Schulpferden. Sie sind die geduldigen Lehrmeister der rund hundert Kinder und Jugendlichen, die hier regelmäßig trainieren. Für die Kleinsten gibt es den Ponyclub – eine behutsame Einführung in den Umgang mit Pferden. Putzen, führen, füttern, satteln – die Grundlagen, auf denen alles aufbaut. Ziel ist nicht, möglichst schnell reiten zu lernen, sondern Vertrauen aufzubauen.
Die Reitschule begleitet ihre Mitglieder über viele Jahre. Wer möchte, kann hier den gesamten Weg gehen – vom ersten Sitz auf dem Pony bis hin zum schweren Turniersport. Unterrichtet wird von qualifizierten Ausbilderinnen und Ausbildern, die selbst aus dem Verein stammen. Diese Kontinuität prägt die Atmosphäre: Man kennt sich, man unterstützt sich, man wächst gemeinsam.
Gleichzeitig ist der Verein ein Ort der Gemeinschaft. Teamgeist, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung prägen den Alltag. Eltern helfen bei Turnieren, Jugendliche übernehmen Pflegepatenschaften für die Pferde. Viele Mitglieder verbringen hier ihre Freizeit, auch wenn sie gerade nicht reiten. Der RFZV Babenhausen ist nicht nur Sportstätte, sondern ein Begegnungsort für Jung und Alt – ein Ort, an dem die Großen den Kleinen helfen, Wissen weitergeben und Werte leben.
Ein zentrales Zukunftsprojekt ist die geplante Kooperation mit den örtlichen Schulen. Der Verein möchte Reiten als festen Bestandteil des Schulsports etablieren. Damit soll Kindern und Jugendlichen der Zugang zu Tieren, Bewegung und Natur ermöglicht werden – unabhängig vom Elternhaus. Reitsport vermittelt Geduld, Körpergefühl, Selbstbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein – Eigenschaften, die weit über den Sport hinausreichen.
Der Verein steht damit für eine Form des Reitsports, die offen, inklusiv und verantwortungsvoll ist. Zwischen Stallgassen und Reithalle entsteht hier mehr als sportliche Leistung: ein Lernort fürs Leben.
Abends, wenn die Halle leerer wird und die Pferde in Ruhe ihr Heu fressen, klingt der Tag ruhig aus. Dann wird spürbar, was diesen Ort besonders macht: Hier wachsen Menschen und Tiere gemeinsam – in einem Umfeld, das von Respekt, Geduld und echter Leidenschaft getragen ist.
Bild: Reit-, Fahr- und Zuchtverein Babenhausen e. V.

