Babenhausen profitiert vom Milliardenpaket
Weniger Schulden, mehr Spielräume
Finanzkraft von Babenhausen wird deutlich wachsen
Babenhausen kann finanziell aufatmen: Die notwendige Kreditaufnahme des Markts für 2025 sinkt voraussichtlich von 5,9 Millionen auf nur noch 1,0 Million Euro – eine Entlastung um 4,9 Millionen Euro. Gleichzeitig erhöhen sich die Zuschüsse für das Projekt Zehentstadel um 1,8 Millionen Euro. Diese Entwicklung stärkt die finanzielle Basis der Marktgemeinde erheblich und sorgt für neue Handlungsspielräume bei wichtigen Zukunftsprojekten und nun kommen erhebliche Entlastungen durch den Milliarden-Impuls Bayerns für die Kommunen noch obendrauf.
Milliarden-Impuls für Bayerns Kommunen
Hintergrund ist die aktuelle Einigung über den kommunalen Finanzausgleich 2026. Bayerns Städte, Märkte und Gemeinden erhalten 4,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Der Finanzausgleich steigt um 846 Millionen Euro auf 12,83 Milliarden Euro, zusätzlich stellt der Freistaat 3,9 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Infrastruktur“ bereit. Damit will Bayern die Kommunen finanziell stabilisieren und ihre Investitionskraft stärken.
Stärkere Verwaltungshaushalte – Weniger Umlagen, mehr Zuweisungen
Besonders profitieren die Bezirke, deren Zuweisungen um 480 Millionen Euro auf 1,32 Milliarden Euro steigen – ein Zuwachs von rund 57 Prozent. Davon profitieren auch die Landkreise und Gemeinden über sinkende Kreisumlagen. Zudem wird der Kommunalanteil am Steuerverbund von 13 auf 13,5 Prozent erhöht. Die Schlüsselzuweisungen steigen dadurch 2026 auf fast 5 Milliarden Euro – eine langfristige strukturelle Verbesserung für die Kommunen.
Investitionsschub für Schulen, Straßen und Digitalisierung
Aus dem Sondervermögen „Infrastruktur“ fließen 3,9 Milliarden Euro in kommunale Zukunftsprojekte. Zwei Milliarden Euro davon stehen als pauschales Investitionsbudget bereit, das flexibel eingesetzt werden kann – etwa für Schulen, Kindertagesstätten, Straßen, Krankenhäuser oder den Glasfaserausbau.
Für den kommunalen Hochbau stehen künftig 1,37 Milliarden Euro, für Schulen und Kitas gibt es eine zusätzliche 10-Prozent-Förderpauschale. Auch die Förderung für Wasser- und Abwasserprojekte, Straßenausbaupauschalen und Stabilisierungshilfen werden deutlich aufgestockt.
Zusätzlicher Handlungsspielraum für Babenhausen
Für den Markt Babenhausen bedeutet das Gesamtpaket: mehr finanzielle Stabilität, weniger Schulden und neue Investitionsmöglichkeiten. Durch höhere Fördermittel und sinkende Umlagen entstehen zusätzliche Mittel für Infrastruktur, Bildung, Kinderbetreuung und Städtebau. Gleichzeitig sinkt der Druck, Kredite aufnehmen zu müssen.
Die genauen Auswirkungen in Euro und Cent werden derzeit noch berechnet, doch schon jetzt zeichnet sich ab: Babenhausen kann überdurchschnittlich von der finanziellen Entlastung des Freistaats dann profitieren, wenn die in Babenhausen anstehenden Projekte wie Ausbau Grundschule, Zehentstadel, Sportgelände Süd, 3-Fach-Halle zügig und damit rechtzeitig angeschoben werden.
Starkes Signal für die Zukunft
Mit der Rekordaufstockung des Finanzausgleichs und den zusätzlichen Milliarden aus dem Sondervermögen stärkt der Freistaat Bayern die kommunale Handlungsfähigkeit nachhaltig. Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sollen die Kommunen in der Lage bleiben, ihre Aufgaben zu erfüllen und in die Zukunft zu investieren – ohne ihre finanzielle Stabilität zu gefährden.
Bild: Bastian Wriedt – BW Mediendesign

